Navigation überspringen
 
  • Startseite
  • Freizeit
    •  
    • Europapark Rust
    • Skimuseum
    • Oktoberfest
      •  
      • Konstanz
      • München
      •  
    • Wasen Stuttgart
    • Show Titisee
    • Chrysanthema
    •  
  • Lottozahlen
  • Lokales
    •  
    • Region Breisgau
    • Freiburg
    • Schwarzwald-Baar
    •  
  • Bilder
  • Unterhaltung
    •  
    • Europapark
    • Kastelruther Spatzen
    • Musikantenstadl
    • Wetten, dass...
    • ZMF Freiburg
    •  
  • News
    •  
    • Links
    • Video
    • Ticker
    • Nachrichten
    •  
  • Sport
    •  
    • Handball
    • Fussball
      •  
      • Fußballergebnisse
      • Bundesliga
      • DFB- Pokal
      • SC Freiburg
      • EURO Frankreich
      • Nationalmannschaft
      • Fußballverband
      • Euro.- League
      • Ch.- League
      •  
    • Wintersport
      •  
      • Alpin
      • Biathlon
      • Skispringen
      • Langlauf
      • Eishockey
      • Kombination
      • Meisterschaft
      • Vierschanzentournee
      •  
    •  
  • Tourismus
    •  
    • FeWo Kroatien
      •  
      • Angebote
      •  
    • Südtirol
    • Kroatien Krk
    • Telefonieren
    •  
  • Live-Ticker
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
21.04.2023 Werner Schuster kehrt zum DSV zurück - auch Ex-Schweizer Nationaltrainer Ronny Hornschuh kommt
03.04.2023 Deutliche Erholung der Tourismus-Branche im Hochschwarzwald nach Corona-Pandemie
03.04.2023 Wild Wings verpflichten Top-Scorer Max Görtz für die Saison 2023/24
25.03.2023 Europapark Rust startet in die 49. Saison
14.03.2023 Christian Streich verlängert mit Trainerteam in Freiburg
24.02.2023 Erfolgsgeschichte in Planica geht weiter: Silber zum WM-Auftakt für Nathalie Armbruster
17.02.2023 Sturmwarnung für Oberhof - Staffelwettbewerb bei Biathlon-WM in Gefahr
04.01.2023 Kevin Schade vom SC Freiburg wechselt zum FC Brentford nach England
18.12.2022 Sportlerwahl Baden-Baden: Gina Lückenkemper und Niklas Kaul wurden zum "Sportler des Jahres" gewählt
10.12.2022 Österreich gewinnt Team-Wettbewerb in Neustadt- DSV-Quartett holt Bronze
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wanderparadies Südtirol

Südtirol: Wandern und Törggelen im Spätsommer und Herbst

 

Wanderparadies Südtirol: Nicht nur wie hier auf Meran 2000 gibt es unzählige Wanderrouten für alle Ansprüche - Foto: johapressFreilich, auch im Frühling, wenn die Bergspitzen um die Marmolata und die anderen Dreitausender noch tief verschneit, drunten in der Region Bozen/Meran schon die Blüte der Äpfel- und Kirchbäume aus den saftig grünen Wiesen hervor sticht, ist ein Kurzurlaub in dieser äußerst gastfreundlichen Region allemal lohnenswert.

 

 

Und natürlich hat vor allem der Herbst in seiner bunten Vielfalt seinen besonderen Reiz, wie hier auf Wandern auf Meran 2000 vorzunehmen.

 

 

 

Törggelen hat in Südtirol eine lange Tradition

 

Im Herbst zeigt sich Südtirol aber von seiner allerschönsten Seite. Während auf der Tiroler Nordseite der nahende Winter sich auch in den Temperaturen spürbar früher mit kalten Nächten und häufig auch einer größeren Niederschlagsmenge bemerkbar macht, lockt der farbenprächtige und sonnige Herbst die Besucher auf die südliche Seite, jenseits des Brenner in diese Region. Nicht selten werden bis Mitte Oktober hier Temperaturen bis zu 25 Grad Celsius erreicht, wenngleich die Nächte auch hier schon recht frisch sind. Verantwortlich für das dortige Klima ist im übrigen die warme Mittelmeerluft, welche durch das Etschtal das "Alto Adige" erreicht.

 

Südtirol lädt im goldenen Herbst nicht nur zu Wanderungen in die schier unendliche Bergwelt ein. Auch die Apfelernte und Weinlese im September und Oktober eines Jahres sind für jeden Besucher ein Erlebnis im nördlichsten Zipfel Italiens.



Traubenfest in Meran vom 13. bis 15. Oktober 2017
 

Und was gibt es schöneres, als nach einer sonnigen Wanderung oder Bergtour, als einen "Einkehrschwung" in einer der zahlreichen Jausen oder urig gemütlichen Buschenschänken, vergleichbar mit den "Straußenwirtschaften" in Deutschland. Südtiroler Spezialitäten wie ein Käse- und Speckvesper, Käseknödel mit Speck-Krautsalat, Schlutzkrapfen (eine regionale Nudelspezialität) oder Kaminwurzen gehören ebenso dazu wie das Probieren von heißen Kastanien (Keschten, wie die Südtiroler dazu sagen). Und wenn man schon in der Weingegend ist. Das Verkosten des Traubensaftes (Siaßer) in Form einer Traubenkur gehört ebenso dazu wie das "Törggelen". Die Probe des neuen Weines.

 

Herbstfest in Dorf Tirol mit farbenprächtigem Umzug

Und in diesem Jahr wird im Meranerland besonders gefeiert. So findet alle zwei Jahre in Dorf Tirol das traditionelle 48. Herbstfest statt. Den Höhepunkt erreicht das Herbstfest beim traditionellen Festumzug durch das Dorf. Die Motive der fast 20 festlich geschmückten Wägen kommen aus dem bäuerlichen, dörflichen und wirtschaftlichen Leben. Fünf Musikkapellen umrahmen den Festumzug mit schwungvollen Klängen. Nach dem Umzug gibt die Musikkapelle Dorf Tirol einen Konzertgruß zum Besten und die Volkstanzgruppe Dorf Tirol führt traditionelle Tänze auf. Anschließend sorgen die allseits bekannten „Südtiroler Spitzbuam“ bis in den späten Abend hinein für Stimmung und gute Laune. 

 

Und und fünf Wochen später erwartet die Südtirol-Urlauber mit dem Meraner Traubenfest das nächste Highlight. Das Meraner Traubenfest wurde bereits im Jahr 1886 ins Leben gerufen. Im Herbst 2011 wurde das 125-jähriges Bestehen gefeiert. Dieses freudige Jubiläum wird mit besonders viel Liebe zum Detail vorbereitet. Wie jedes Jahr können sich auch in diesem Jahr die Besucher wieder am dritten Oktober-Wochenende an Südtiroler Brauchtum, volkstümlicher Musik und typisch einheimischen Speisen erfreuen.

 

Die Eröffnung des Festes findet am Freitagvormittag um 11 Uhr auf der Kurpromenade direkt an der Passer statt. Das "Traubenfest-Marktl", wie die Einheimischen dazu sagen, mit seinen Holzständen bietet die ideale Kulisse für typische Südtiroler Spezialitäten, edle regionale Rebsäfte, Naturkosmetik-Produkte sowie traditionelle Souvenirs. Während des Festes herrscht in der Meraner Altstadt sowie auf der Promenade an der Passer Hochstimmung. Musikkapellen und geschmückte Festwägen ziehen bei einem festlichen Umzug durch die Innenstadt. Anschließend zeigt eine Volkstanzgruppe auf der Kurterrasse ihre Künste und verschiedene Kapellen bieten bis zu den Abendstunden musikalische Leckerbissen. Das Jubiläumsfest endet mit der Schließung des Traubenfest-Marktls um 20 Uhr.

 

Der Eintritt in Höhe von Euro 8,50 berechtigt zum Zutritt zum reservierten Teil der Kurpromenade, bei Schlechtwetter finden die Konzerte am Sonntag im Kursaal statt. Für Gruppen gibt es Ermäßigungen (joh/csl)

 

Meraner Traubenfest

Bildergalerie: Wandern und Törgellen in Südtirol

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
Wetter Freiburg im Breisgau
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
Baden-Württemberg vernetzt